NATÜRLICH, NACHHALTIG, ÖKOLOGISCH!

Seit 20 Jahren vinifiziert Andreas Roll in vierter Familiengeneration im rheinhessischen Gau-Heppenheim ausdrucksstarke Weine – natürlich, nachhaltig und ökologisch.

Die Voraussetzung und damit Grundlage seines Schaffens ist das gesunde Gleichgewicht zwischen Boden, Tier- und Pflanzenwelt. Die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Johanniter und Cabernet Cortis erlauben einen schonenden Anbau.

Die Verwendung von aus Gras gepresstem Papier und Kartonagen mit hohem Recyclinganteil sind umweltfreundlich. Zusätzlich bringt die Partnerschaft mit Plant-for-the-Planet das Ziel der Klimarettung Flasche für Flasche und Baum für Baum einen Schritt näher.

Selbstverständlich sind alle Urban Roots Weine biologisch und vegan zertifiziert.

 

 

 

NATÜRLICH, NACHHALTIG, ÖKOLOGISCH!

Seit 20 Jahren vinifiziert Andreas Roll in vierter Familiengeneration im rheinhessischen Gau-Heppenheim ausdrucksstarke Weine – natürlich, nachhaltig und ökologisch.

Die Voraussetzung und damit Grundlage seines Schaffens ist das gesunde Gleichgewicht zwischen Boden, Tier- und Pflanzenwelt. Die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Johanniter und Cabernet Cortis erlauben einen schonenden Anbau.

Die Verwendung von aus Gras gepresstem Papier und Kartonagen mit hohem Recyclinganteil sind umweltfreundlich. Zusätzlich bringt die Partnerschaft mit Plant-for-the-Planet das Ziel der Klimarettung Flasche für Flasche und Baum für Baum einen Schritt näher.

Selbstverständlich sind alle Urban Roots Weine biologisch und vegan zertifiziert.

 
Urban Roots Johanniter Grauburgunder
Johanniter Grauburgunder

Die Komposition aus Johanniter, einer pilzwiderstandsfähigen Rebsorte, und Grauburgunder duftet nach saftiger Birne, tropischer Ananas und frischen Wiesenkräutern. Vollmundig und aromatisch zeigt sich der biologische Weißwein mit ausbalancierten Fruchtsäure-Süße-Spiel und leichter Mineralität.

Weinsorte

Johanniter & Grauburgunder

Speisen

Spargel-, Fisch- und Geflügelgerichte

Temperaturempfehlung

Bei 8 – 10°C genießen

Johanniter Grauburgunder

Die Komposition aus Johanniter, einer pilzwiderstandsfähigen Rebsorte, und Grauburgunder duftet nach saftiger Birne, tropischer Ananas und frischen Wiesenkräutern. Vollmundig und aromatisch zeigt sich der biologische Weißwein mit ausbalancierten Fruchtsäure-Süße-Spiel und leichter Mineralität.

Weinsorte

Johanniter & Grauburgunder

Speisen

Spargel-, Fisch- und Geflügelgerichte

Temperaturempfehlung

Bei 8 – 10°C genießen

Frühburgunder Cabernet Cortis

Die Komposition aus Frühburgunder und Cabernet Cortis, einer pilzwiderstandsfähigen Rebsorte, duftet nach reifen Waldfrüchten, dunkler Schokolade und süßen Gewürzen. Harmonisch und kraftvoll zeigt sich der biologische Rotwein mit intensiver Frucht, feinem Tannin und hoher Dichte.

Weinsorte

Frühburgunder & Cabernet Cortis

Speisen

Würzige Pasta- und Wildgerichte, Gegrilltes

Temperaturempfehlung

Bei 14 – 16°C genießen

Frühburgunder Cabernet Cortis

Die Komposition aus Frühburgunder und Cabernet Cortis, einer pilzwiderstandsfähigen Rebsorte, duftet nach reifen Waldfrüchten, dunkler Schokolade und süßen Gewürzen. Harmonisch und kraftvoll zeigt sich der biologische Rotwein mit intensiver Frucht, feinem Tannin und hoher Dichte.

Weinsorte

Frühburgunder & Cabernet Cortis

Speisen

Würzige Pasta- und Wildgerichte, Gegrilltes

Temperaturempfehlung

Bei 14 – 16°C genießen

Andreas Roll

Bereits in vierter Generation ist Andreas Roll dem Wein verbunden und stammt aus Gau-Heppenheim, 30 km südlich von Mainz, im Herzen von Rheinhessen. Seit 2004 arbeitet Andreas Roll nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus und ist seit 2007 Mitglied des Verbands EcoVin.

Sein Ur-Großvater Gustav Becker I. brachte den Weinbau bereits 1924 in die Familie ein und legte das Fundament für den heutigen Erfahrungsschatz und die Liebe zur Weinherstellung, welche seit jeher gewahrt und praktiziert wird.

Liebe, Innovation und Idealismus sind die Eckpfeiler von Andreas Roll und mit dem gemeinsamen Engagement der Familie leben und arbeiten heute vier Generationen mit und für den Wein.

Sein Ziel ist die Förderung eines gesunden Bodens mit ausgeglichenen Rebstöcken und natürlich eine hohe innere und schmeckbare Qualität seiner Weine. Denn auch in Zukunft soll der Weg für weitere Generationen bereitet werden, damit auch diese weiterhin auf gesunden Böden hochwertige Weine produzieren können.

Plant-for-the-Planet

Die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen. Der damals neunjährige Felix Finkbeiner forderte am Ende eines Schulreferats über die Klimakrise seine Mitschüler auf: „Lasst uns in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen!“ Ziel der Kinder- und Jugendinitiative ist mittlerweile, weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Bäume sind das günstigste und effektivste Mittel, CO2 zu binden und so der Menschheit einen Zeitjoker zu verschaffen, um die Treibhausgas-Emissionen auf null zu senken und die Klimakrise abzuschwächen.

2011 übergab das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, kurz UNEP, die traditionsreiche Billion Tree Campaign an Plant-for-the-Planet – und damit den offiziellen Weltbaumzähler. Passend zum ambitionierten Ziel der Kinder hat Plant-for-the-Planet inzwischen die Trillion Tree Campaign ausgerufen (engl. Trillion = 1.000 Milliarden). 

Bisher wurden bereits 13,6 Milliarden Bäume mit Hilfe vieler Erwachsener in 193 Ländern gepflanzt und an den Baumzähler gemeldet. Auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko pflanzt Plant-for-the-Planet alle 15 Sekunden einen neuen Baum. Das Pflanzprojekt zeigt, wie einfach es ist im großen Stil effizient Bäume zu pflanzen.

Urban Roots unterstützt das das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet mit jeder Flasche und kommt somit dem Ziel eines Urban Roots-Waldes Schritt für Schritt näher. Mehr Informationen zu Plant-for-the-Planet finden sich auf dem Blog der Organisation.

Social Media

Was sind PiWi-Rebsorten?

Die Abkürzung bedeutet pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Diese Rebsorten weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten auf und ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und damit auch Durchfahrten im Weinberg. Daher sind diese robusten und innovativen Rebsorten eine naheliegende Alternative, um den herkömmlichen intensiven Pflanzenschutz deutlich zu reduzieren.

Warum müssen Reben widerstandsfähig sein?

Im Weinbau müssen zum Teil erhebliche Mengen an Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten ausgebracht werden, um einen Pilzbefall zu unterbinden, sodass gesundes Lesegut für hochwertige Weine geerntet werden kann. Dank der hohen Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten ermöglichen PiWi-Rebsorten eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und schonen so die Umwelt.

Wie entstehen pilzwiderstandsfähige Rebsorten?

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten entstehen durch die Kreuzung der europäischen Weinrebe, der Vitis vinifera und oftmals anderer Gattungen aus der Vitis-Familie. Meist handelt es sich hierbei um robuste amerikanische Reben, die von Natur aus einer hohen Widerstandsfähigkeit haben.

Die neuen Rebsorten entstehen nicht durch gentechnische Methoden mit der Gen-Schere im Labor, sondern im Weinberg durch gezielte Züchtung und Selektion. Nicht anders sind traditionelle Rebsorten wie Riesling, Grauburgunder und Spätburgunder vor vielen Jahren ebenfalls gezüchtet worden.

Dank dieser Kombination können die hervorragenden Eigenschaften für hohe Weinqualität der europäischen Reben mit der Widerstandsfähigkeit aus den amerikanischen Reben kombiniert werden.

Die PiWi-Rebsorten von Urban Roots

Die Rebsorte Johanniter stammt aus dem staatlichen Weinbauinstitut Freiburg und wurde von Johannes Zimmermann aus den Rebsorten Riesling und Freiburg 153- 39  im Jahr 1968 gezüchtet. Letztere ist wiederum eine Kreuzung aus Grauburgunder und Gutedel. Geschmacklich hat der Johanniter Ähnlichkeiten mit Riesling und Grauburgunder, was ihn zum perfekten Cuvée-Partner mit Grauburgunder macht.

Cabernet Cortis wurde 1982 gezüchtet, ebenfalls im Freiburger staatlichen Weinbauinstitut. Norbert Becker kreuzte Cabernet Sauvignon und Solaris. Letztere ist ebenfalls bereits eine PiWi-Rebsorte. Geschmacklich ähnelt Cabernet Cortis sehr seinem Elternteil Cabernet Sauvignon und überrascht mit intensiver Cassis-Aromatik.

Kulturlandschaft Rheinhessen

Rheinhessen ist geprägt von alten, oft an Hänge geschmiegten Dörfern mit sanft geschwungenen, rebbestockten Hügeln und weiten Blick zum Horizont. Dieses Panorama prägt sich ebenso ein, wie das kraftvolle Erwachen der Vegetation im Frühjahr, die hitzeflirrende Luft im Sommer und das farbenfrohe Weinlaub im Herbst.

Rheinhessen ist mit seinen 26.800 ha Rebfläche und 3.000 Weinbaubetrieben das größte deutsche Weinbaugebiet. Das Zusammenspiel der Menschen und der Natur ist die Verbindung aus Boden, Lager, Herkunft und dem Können der Winzer. Kurz gesagt: Das Terroir des Weins, welches Rheinhessen erlebbar und schmeckbar macht.

Seit mehr als 2000 Jahren wird in Rheinhessen Weinbau betrieben. Das birgt nicht nur das Erbe einer langen Tradition, sondern birgt auch die Aufgabe für die Winzerinnen und Winzer dieses Vermächtnis für die kommenden Generationen zu pflegen und zu erhalten. Die Natur und der Mensch sollen weiterhin von der Kulturlandschaft Rheinhessens profitieren, die durch den Weinbau geprägt ist.

Der ökologische Weinbau ist ein wichtiger Schritt, doch darüber hinaus steht das umweltfreundliche Wirtschaften ebenso im Fokus. Biodiversität im Weinberg, sparsame Energienutzung, erneuerbare Energiequellen und die schonende Verwendung von Ressourcen sind wichtig. Ebenso unterstützt die stetig rückläufige Verwendung von chemischen Behandlungsmitteln im Weinberg eine artenreiche Flora und Fauna sowie lebendige Böden.

Das Bewusstsein dafür wächst in den letzten Jahren insbesondere durch den Austausch biodynamisch und ökologisch wirtschaftender Weinmacher, wie auch Andreas Roll.